Unser Betreuungsangebot umfasst folgende Formen der Eingliederungshilfe für seelisch erkrankte Erwachsene:
Unsere neun Therapeutischen Wohngemeinschaften bieten psychisch erkrankten Menschen in verschiedenen Lebenssituationen ein Zuhause. Ein eigenverantwortliches Leben kann im geschützten Rahmen einer ambulant betreuten Gruppe unter alltäglichen Bedingungen ermöglicht werden. Die Unterstützung orientiert sich an den Bedürfnissen und Fähigkeiten jedes Einzelnen.
Eine individuelle Beratung und Begleitung wird insbesondere in folgenden Lebensbereichen angeboten:
- Umgang mit den Auswirkungen der Erkrankung
- Selbstversorgung und Alltagsbewältigung
- Teilhabe am Leben in der Gesellschaft
- Tages- und Freizeitgestaltung
- Aufnahme und Gestaltung sozialer Beziehungen
- Konflikt- und Krisenbewältigung
- Entwicklung von Perspektiven im Arbeitsleben
- Hilfeplanung und Koordination
- Bearbeitung gruppendynamischer Prozesse
Die Betreuung erfolgt nach Bedarf in unterschiedlicher Form, z.B. in persönlicher Beratung, Telefonkontakten, Begleitung, Anleitung, Gruppenaktivitäten, Ausflügen, etc. Wichtig ist zudem die Zusammenarbeit mit anderen Diensten und Institutionen.
In unseren Wohngemeinschaften beziehen sie ein eigenes Zimmer und teilen sich Gemeinschaftsräume wie Küche und Bad mit Ihren Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern. Wöchentlich findet eine von einer Mitarbeiterin/einem Mitarbeiter geleitete verpflichtende Gruppe statt
Die Intensität der Betreuung richtet sich nach dem individuell festgelegten Hilfebedarf und kann in verschiedenen Betreuungsschlüsseln beantragt werden.
Eine Übersicht über unsere Wohngemeinschaften mit entsprechenden Betreuungsschlüsseln finden Sie weiter unten als PDF zum herunterladen.
Mit dieser ambulanten Betreuungsform finden Sie Unterstützung bei einer selbstbestimmten Lebensführung innerhalb Ihres Haushaltes und damit auch in Ihrem gewohnten sozialen Umfeld. Wir unterstützen Sie bei alltäglichen Abläufen und dem Aufbau eines tragfähigen sozialen Netzwerks.
Eine individuelle Beratung und Begleitung wird insbesondere in folgenden Lebensbereichen angeboten:
- Umgang mit den Auswirkungen der Erkrankung
- Selbstversorgung und Alltagsbewältigung
- Teilhabe am Leben in der Gesellschaft
- Tages- und Freizeitgestaltung
- Aufnahme und Gestaltung sozialer Beziehungen
- Konflikt- und Krisenbewältigung
- Entwicklung von Perspektiven im Arbeitsleben
- Hilfeplanung und Koordination
Die Betreuung erfolgt nach Bedarf in unterschiedlicher Form, z.B. in persönlicher Beratung, Telefonkontakten, Hausbesuchen, Begleitung, Anleitung, Gruppenaktivitäten, Ausflügen, etc. Wichtig ist auch die Zusammenarbeit mit anderen Diensten und Institutionen.
Die Intensität der Betreuung richtet sich nach dem individuell festgelegten Hilfebedarf und kann in Betreuungsschlüsseln von 1:10 und 1:6 beantragt werden.
Das Betreute Paarwohnen richtet sich an Paare, bei denen beide Partner psychisch erkrankt sind. Sie erhalten die nötige Unterstützung, um außerhalb einer stationären Behandlung ein selbständiges, partnerschaftliches Leben in der eigenen Wohnung zu führen. Der Fokus dieser Betreuungsform liegt dabei auf der Paarbeziehung.
Eine individuelle Beratung und Begleitung wird insbesondere in folgenden Lebensbereichen angeboten:
- Umgang mit den Auswirkungen der Erkrankung
- Selbstversorgung und Alltagsbewältigung
- Teilhabe am Leben in der Gesellschaft
- Tages- und Freizeitgestaltung
- Aufnahme und Gestaltung sozialer Beziehungen
- Konflikt- und Krisenbewältigung
- Entwicklung von Perspektiven im Arbeitsleben
- Hilfeplanung und Koordination
Die Betreuung erfolgt nach Bedarf in unterschiedlicher Form, z.B. in persönlicher Beratung, Telefonkontakten, Hausbesuchen, Paargesprächen, Begleitung, Anleitung, Gruppenaktivitäten, Ausflügen, etc. Wichtig ist auch die Zusammenarbeit mit anderen Diensten und Institutionen.
Die Intensität der Betreuung richtet sich nach dem individuell festgelegten Hilfebedarf und kann in Betreuungsschlüsseln von 1:10 und 1:6 beantragt werden.
➜ Wenn Sie Interesse an einem freien Betreuungsplatz haben, schicken Sie uns bitte den ausgefüllten Interessentenfragebogen zu. (Dieser ist am besten mit Google Chrome zu bearbeiten.)
➜ Ausführliche Informationen zu Aufnahme und Finanzierung unserer Betreuungsangebote, finden sie hier:
➜ Detaillierte Informationen zu unseren 9 Wohngemeinschaften finden Sie hier:
➜ Unsere Datenschutzerklärung für Bewerber und Klienten von hipsy e. V. finden Sie hier:
➜ Einen Flyer zu unserem Betreuungsangebot finden Sie hier: